|
Projekte
im Auftrag des Landkreises
Kitzingen: |
 |
Museumskonzept
für den Landkreis Kitzingen, Bestandsaufnahme von
über 30 Museen und Sammlungen, Stärken-Schwächen-Analyse,
Ideen und Vorschläge zur verstärkten Zusammenarbeit.
|
|
|
Museumsbroschüre
und Internetauftritt "Von Frankenwein bis Gipsgestein"
für die Museen und Sammlungen des Kitzinger Landes, Beschreibung
aller Museen und Sammlungen in Text und Bild und Übersichtskarte
unter museen-kitzingerland |
|
|
|
Neuauflage
der Museumsbroschüre für die Museen und Sammlungen des
Kitzinger Landes, Aktualisierung aller Daten, Erstellung neuer Texte
und Bilder u. v. m. Herbst 2007 |
|
|
|
Mitentwicklung
des "Archäologie-Netzwerkes Kitzinger Land", verstärkte
Zusammenarbeit und Austausch der archäologischen Museen und Sammlungen
im Landkreis Kitzingen. |
|
|
|
Überarbeitung
des Übernachtungsverzeichnisses des Landkreises Kitzingen,
Erhebung aller relevanten Daten mittels Fragebogen, Auswerten der
Daten und Erstellung der offiziellen Liste für Messen, Veranstaltungen
und interessierte Gäste. Abrufbar auch im Internet unter www.kitzingen.de/tourismus/hotels/ |
|
|
|
Mitarbeit
am Veranstaltungskalender "Zauber der Vielfalt 2009"
- Veranstaltungen & Freizeittipps, November / Dezember 2008 |
|
|
|
Mitarbeit
am Veranstaltungskalender "Zauber der Vielfalt 2010"
- Veranstaltungen & Freizeittipps, November / Dezember 2009 |
|
|
|
Mitarbeit
am Veranstaltungskalender "Zauber der Vielfalt 2015"
- Veranstaltungen & Freizeittipps, Oktober / November 2014 |
|
|
|
Mitarbeit
am Veranstaltungskalender "Zauber der Vielfalt 2016"
- Veranstaltungen & Freizeittipps |
|
|
|
Einführung
eines Handy-Audio-Guides für den Landkreis Kitzingen, Vorarbeiten
für die Ausschreibung, Gegenüberstellung der Anbieter, Vor-
und Nachteile der einzelnen Anbieter. |
|
|
|
|
|
Projekt
im Auftrag der Stadt Kitzingen: |
|
Konzeption
der Ausstellung "Inferno über Kitzingen. Der Luftangriff
vom 23. 1945", Texte und Fotos, ab 17.02.2020
|
|
|
|
|
|
Projekt
im Auftrag der Stadt
Dettelbach: |
|
Konzeption
der Sonderausstellung "Osterbräuche" im KuK in Dettelbach
(Lkr. Kitzingen), Texterstellung, Bildauswahl, Objektrecherche,
Kinderseite usw. für die Sonderausstellung, Eröffnung
am 10. April 2011
|
|
|
|
Konzeption
einer Dauerausstellung zur ehemaligen Sternbräu in Dettelbach,
Integration einer Sammlung zum Thema, Recherchen, Ideen, Digitalisierung,
Eröffnung am 24. Juni 2018 |
|
|
|
|
|
Projekt
im Auftrag der
Sparkasse Kitzingen: |
|
Konzeption
und Redaktion einer Ausstellung zum 175jährigen Jubiläum
der Kitzinger Sparkasse, Recherchen, Texte, Fotos, Eröffnung
20. November 2015 in der Hauptstelle der Kitzinger Sparkasse
|
|
|
|
|
|
Projekte
im Auftrag des Landkreises
Rhön-Grabfeld: |
|
Museumskonzept
für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld,
Bestandsaufnahme von ca. 45 Museen und Sammlungen, Stärken-Schwächen-Analyse,
Ideen und Vorschläge zur verstärkten Zusammenarbeit. |
|
|
|
Vorkonzept
für die Umnutzung des Fruchtkastens des ehemaligen Zisterzienserklosters
Wechterswinkel (Lkr. Rhön-Grabfeld),
Rahmenbedingungen, Projektziele, Projektbeschreibung, Kostenschätzung,
Kooperationspartner. |
|
|
|
|
|
Projekte
im Auftrag des Fränkischen
Freilandmuseums Bad Windsheim: |
|
Studie
über Steinhauer und Steinbearbeitung in Franken und Mitarbeit
an der Wanderausstellung "Stein auf Stein - Ländliches
Bauen zwischen 1870 und 1930" für
den Ausstellungsverbund "Arbeit und Leben auf dem Land".
|
 |
|
Katalogbeitrag
und Objektrecherche zum Thema "Die Tierheilkunde der Hirten und
Schäfer" für die Wanderausstellung "Auf der Hut
- Hirtenwesen und Weidewirtschaft" im Rahmen des Ausstellungsverbundes
Süddeutscher Freilichtmuseen. |
 |
|
Vortrag
über die Fränkische Kräuterapotheke im Freilandmuseum
Bad Windsheim im Rahmen der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Pharmaziehistorischer
Museen und Sammlungen im November 2002 im Deutschen
Apotheken-Museum in Heidelberg. |
|
|
Ausstellungskonzept,
Objektrecherche und Realisation der Dauerausstellung "Die Fränkische
Kräuterapotheke" im Obergeschoß des Gasthauses zum
Hirschen. Dauerausstellung zur Kulturgeschichte des Kräuteranbaus
und des Apothekenwesens in Franken mit Offizin, Laboratorium, Materialkammer,
Kräuterboden, Festsaal u. v. m. Originale Möblierung,
zahlreiche Objekte, interaktive Exponate, Info-Point, Flyer
|
 |
Eröffnung: 24. April 2004 |
Vortrag: "Pillen, Pulver und Pastillen - Geschichten aus alten
Apotheken", 7. Mai 2004
|
|
|
|
Projekte
im Auftrag des Fränkischen
Freilandmuseums Fladungen: |
|
Mitarbeit
an der Wanderausstellung "Auf der Hut - Hirtenwesen
und Weidewirtschaft" im
Rahmen des Ausstellungsverbundes Süddeutscher Freilichtmuseen,
Objektrecherche, Ausstellungstexte, Fotos, zwei Katalogbeiträge.
|
|
|
Erstellung
eines Katalogbeitrages zum Thema "Edeka Rhön" für
das Fränkische Freilandmuseum Fladungen, im Rahmen des
Sonderausstellungsprojektes "Umbruchzeit. Kultureller Wandel
im ländlichen Raum zwischen 1960 und 1975."
|
|
|
|
Projekte
im Auftrag der Kulturarbeit und Heimatpflege des Bezirks
Unterfranken: |
|
Studie
über Bildhauer und Steinmetze im nördlichen Unterfranken,
Erforschung
bisher unbekannter Bildstockmeister, unveröffentlicht. |
|
|
Vortrag
über Bildstöcke und ihre Meister im nördlichen Unterfranken
im
Rahmen der Bayerischen Dorfkulturtage im Mai 2001 in Seinsheim (Landkreis
Kitzingen). |
|
|
Vortrag
"Stumme Zeugen zum Reden gebracht - Bildstockforschung in Unterfranken"
beim
Symposium Heimatforschung am 08.03.2008 in Rügheim (Lkr. Haßberge). |
|
|
Erstellung
einer dokumentierten CD-Rom mit historischen Bildstock-Fotografien
aus dem Altlandkreis Königshofen im Grabfeld. Zusammenstellung
und Digitalisierung des Fotomaterials, Erstellung der Texte. |
|
|
Mitarbeit
an der Ausstellung "Hopfen und Malz - Braukultur in Unterfranken
nach 1945". |
|
|
Erstellung
einer Studie über "Nachbarschaftliches Leben im nördlichen
Unterfranken".
Bestandsaufnahme noch vorhandener Gebäude
und Maschinen, Fotodokumentation, bisher unveröffentlicht. |
|
|
Konzept
und Realisation der Sonderausstellung "Das Grabfeldkamel - ein
stählernes Arbeitstier" im Archäologischen Museum,
Bad Königshofen, 11.09.2004 - 10.10.2004, Präsentation einer
originalen Ruhrstahllandmaschine, umfangreichem technischem Zubehör,
zahlreichen Fotografien und Archivalien, zwei Schautafeln, Einladungskarte,
Plakat. |
|
|
|
Vortrag
auf dem 13. Bayerischen Museumstag "Blick nach vorn
Museen und Gesellschaft im Wandel" am 7. Juli 2005 in Amberg,
Thema "Regionale Museumsplanung zwei Beispiele aus Unterfranken"
in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Klaus Reder, Bezirk Unterfranken. |
|
|
|
Konzeption
und Realisation der Wanderausstellung "Alle Jahre wieder - Feste
und Bräuche in Unterfranken" im Auftrag des Bezirks
Unterfranken mit 15 Schautafeln, 8 Vitrinen mit zahlreichen Exponaten,
Flyer, Plakat, Einladungskarte, Werbebanner. |
|
|
|
Konzeption
und Realisation der Wanderausstellung "Hier bin ich Mensch, hier
kauf' ich ein - Warenversorgung in Unterfranken" im Auftrag
des Bezirks Unterfranken mit zahlreichen illustrierten Schautafeln,
8 Vitrinen, originaler Ladeneinrichtung, Großobjekten, Flyer,
Plakat, Einladungskarte. Eröffnung: 29. März 2007 in Zeilitzheim |
|
|
|
Konzeption
und Realisation der Wanderausstellung "Woher - wohin - Eine Ausstellung
vom Ankommen und Weggehen" im Auftrag des Bezirks Unterfranken
mit zahlreichen illustrierten Bespannungen, Aktivstationen, Broschüre
usw. |
|
|
|
Konzeption
und Realisation der Wanderausstellung "Rund um die Burg" im Auftrag des Bezirks Unterfranken
mit 10 Themninseln, passenden Aktivstationen, Broschüre
usw. |
|
|
|
|
|
|
 |
Projekt
im Auftrag des
Bezirks Unterfranken und der Volkshochschule Rhön und Grabfeld: |
|
Erstellung
einer unterfrankenweiten Wanderausstellung zum Thema Ansichtskarten,
Recherchen, Ideen, Konzeption und Realisation der Ausstellung mit
Texten, Fotos, Flyer, Plakat usw., Eröffnung der Ausstellung
am 26.01.2014 |
|
|
|
|
 |
Projekt
im Auftrag des Amtes
für Ländliche Entwicklung und des Bezirks
Unterfranken: |
|
"Nutzung
historischer Bausubstanz - Unterfränkische Kirchenburgen heute",
Konzeption der Wanderausstellung im Auftrag des Amtes für Ländliche
Entwicklung und des Bezirks Unterfranken mit 21 illustrierten Schautafeln,
Kirchenburgenmodell, Flyer, Broschüre. |
|
|
|
Konzeption
und Realisation der Wanderausstellung "Orte der Erinnerung
- Lebendige Vergangenheit" im Auftrag des Amtes für
Ländliche Entwicklung und des Bezirks Unterfranken mit 17 illustrierten
Schautafeln und Begleitbroschüre. Eröffnung:
22. September 2006 im historischen Rathaus in Retzbach (Lkr. Main-Spessart).
|
|
|
|
|
 |
Projekte
im Auftrag der Autobahndirektion
Nordbayern : |
|
Teildokumentation
für "75 Jahre Autobahnbau in Nordbayern 1934-1989",
Entwicklung eines Konzeptes, wissenschaftliche Recherchen, Textarbeit,
Bildrecherchen, Bildauswahl. Buchpräsentation am 24.11.2009
|
|
|
Konzeption,
wissenschaftliche Recherchen, Texterstellung, Foto- und Objektauswahl
für die Wanderausstellung "Straßenbau in Nordbayern
- Wegbereiter der Deutschen Einheit. Die bayerische Straßenbauverwaltung
zieht Bilanz".
Eröffnung
der ersten Ausstelllug im Museum
Bayerisches Vogtland Hof am 18.11.2009
|
|
Eröffnung
der zweiten Ausstellung im Brückenrasthaus "Frankenwald"
an der A 9 bei Rudolphstein am 20.11.2009 |
|
|
|
|
 |
Projekt
im Auftrag der Gemeinde
Randersacker:
|
|
Erstellung
eines Konzeptes für die Neugestaltung des Steinhauermuseums in
Randersacker. |
|
|
|
|
|
Projekte
im Auftrag der Stadt
Ostheim v. d. Rhön: |
|
Vorkonzept
für die Umnutzung der Steingade Nr. 287 der Kirchenburganlage
Ostheim (Lkr. Rhön-Grabfeld),
Rahmenbedingungen, Projektziele, Projektbeschreibung, Kostenschätzung,
Kooperationspartner. |
|
|
Konzeption
und Realisation des Museums in der steinernen Gade in Ostheim vor
der Rhön. Ideenentwicklung, wissenschaftliche Recherchen,
Texterstellung, Fotoauswahl, Objektbeschaffung. Zusammenarbeit mit
Stadt, Verein "Freunde der Kirchenburg" und Architekt. Informationen
und Präsentationen mittels Schautafeln, Exponaten, Modellen,
digitalen 3-D-Animationen, Filmpräsentationen, Print-Medien. |
|
|
|
Projekte
im Auftrag der Stadt
Bad Königshofen: |
|
Konzeption
und Realisation des Dorfmuseums Ipthausen,
Abstimmung mit den Projektbeteiligten, Ideenfindung, Texterstellung
und Fotoauswahl für großflächige "Erlebniswände",
Neugestaltung der bereits vorhandenen Vitrinen, Objektauswahl, Gestaltung
der Vitrinen, Objektbeschriftungen. Eröffnung am 12.07.2007. |
|
|
Konzeption
und Realisation der neuen Dauerausstellung im Radlerheim in Unteressfeld,
Überarbeitung des Raumkonzeptes, Recherchen zu ehemaligen Fahrradhändlern
im Grabfeld, Fotobeschaffung, -auswahl und -digitalisierung, Texterstellung,
Grafik und Layout, Schautafeln auf Stoff, Großformat-Stoffdrucke
als Vorhänge, Bilderfries mit verschiedenen Fahrradmotiven, Großformat-Plane.
Eröffnung am 12.04.2008. |
|
|
|
Projekt
im Auftrag der Gemeinde
Buchbrunn: |
|
Konzeption
und Koordination des Projektes "Erlebnis Steinzeit".
Dauerausstellung mit zahlreichen originalen Funden der Linearbandkeramik
aus Buchbrunn (Lkr. Kitzingen), computeranimierter Film zum Thema
"Erlebnis Steinzeit", Schautafeln, Flyer, Plakat. Eröffnung:
18. November 2006
|
|
|
|
Projekt
im Auftrag des Marktes
Eisenheim : |
|
Erstellung
eines Nutzungskonzeptes für die Umnutzung des Alten Rathauses
in Untereisenheim. |
|
|
|
Projekte
im Auftrag der Gemeinde
Schwanfeld: |
|
Antragskonzept
für das "Bandkeramische Museum Schwanfeld" (Lkr. Schweinfurt),
Rahmenbedingungen, Ideenentwicklung, Projektziele, Projektbeschreibung,
Kostenschätzung, Kooperationspartner. |
|
|
|
Feinkonzept
für das "Bandkeramik-Museum Schwanfeld" (Lkr. Schweinfurt),
Recherchen, Konzeption, Ideen, Projektbeschreibung, Kostenermittlung.
Eröffnung des Museums am 16.10.2010 |
|
|
Antragskonzept
II - Museumspädagogik - für das "Bandkeramik-Museum
Schwanfeld" (Lkr. Schweinfurt),
Erstkonzeption, Projektbeschreibung, Projektziele
|
|
|
|
Projekte
im Auftrag des
Museums
Obere Saline Bad Kissingen: |
|
Konzeption
und Umsetzung der Wanderausstellung "Bretter, die das Geld bedeuten
- Werbespiele und ihre Bedeutung" für das Museum Obere Saline
in Bad Kissingen, Ideen, Texte, Fotos, interaktive Stationen,
Eröffnung 05. Oktober 2011. |
|
|
Entwicklung
eines museumspädagogischen Moduls zum Thema "Historische
Spiele" für das Museum "Spielzeugwelt" Bad Kissingen,
Recherchen,
Ideen, Erstellung einer Lehrerhandreichung mit Beschreibung der Spiele,
Überlegungen zur Machbarkeit usw. |
|
|
Entwicklung
eines neuen Stadtführungskonzeptes durch Bad Kissingen,
Wissenschaftliche
Recherchen zur Stadtgeschichte bzw. zu Bad Kissinger Sehenswürdigkeiten,
Ausarbeitung einer Führung mit allgemeinen Texten und Sprechertexten
|
|
|
|
Projekt
im Auftrag der
Gemeinde Nüdlingen: |
|
Ideen
zur Revitalisierung des ehemaligen Gasthauses "Zum Stern"
in der Ortsmitte - Konzept, Ideen, Vorschläge |
|
|
Konzeption
einer Sonderausstellung zur Medizingeschichte, Recherchen, Ideen,
Eröffnung am 27. September 2018 |
|
|
|
Projekt
im Auftrag der Stadt
Schweinfurt: |
|
Erstellung
einer Sonderausstellung und einer Jubiläumsbroschüre "Der
Fahrradpionier Philipp Moritz Fischer (1812-1890). Einer, der Schweinfurt
bewegt.", Recherchen, Ideen, Konzeption, Redaktion und Realisation
von Ausstellung und Broschüre, Eröffnung am 06.09.2012 |
|
|
Erstellung
von Info-Tafeln für das geplante "Saazer Museum" in
Schweinfurt,
Texte,
Fotos, Grafik usw. |
|
|
Erstellung
einer Sonderausstellung und einer Begleitbroschüre "Schweinfurt
- Stadt am Fluß", Recherchen, Ideen, Konzeption, Redaktion
und Realisation von Ausstellung und Broschüre, Eröffnung
am 25.07.2013 |
|
|
Erstellung
einer Sonderausstellung und einer Begleitbroschüre "Luftkrieg
in Schweinfurt", Recherchen, Ideen, Konzeption, Redaktion
und Realisation von Ausstellung und Broschüre, Eröffnung
am 13.10.2013 |
|
|
Erstellung
einer Ausstellung und eines Begleitbuches zum Thema "Schweinfurt
und seine Amerikaner",Texte, Fotos, Objekte usw., Ausstellungszeitraum:
25.07.2014 bis 21.09.2014, Schweinfurt, Glashalle des Konferenzzentrums
auf der Maininsel. |
|
|
Erstellung
einer Ausstellung zum Thema "Die Heimatvertriebenen
in Schweinfurt", Recherchen, Texte, Fotos, Objekte usw.,
Ausstellungszeitraum:
16.07.2015 bis 27.09.2015, Schweinfurt, Glashalle des Konferenzzentrums
auf der Maininsel
|
|
|
Erstellung
einer Sonderausstellung und einer Broschüre zum Thema "Schweinfurt
und der Krieg von 1866", Recherchen, Ideen, Konzeption,
Redaktion und Realisation von Ausstellung und Broschüre, Eröffnung
am 23.07.2016
|
|
|
Konzeption
und Redaktion von Ausstellung und Broschüre zum 50jährigen
Jubiläum des Theaters der Stadt Schweinfurt, Recherchen,
Ideen, Zeitzeugenbefragung, Texte und Fotos, Präsentation am
17.09.2016
|
|
|
Konzeption
und Redaktion von Ausstellung und Broschüre zur Ausstellung
"Schweinfurt und seine Gartenstadt", Recherchen,
Ideen, Zeitzeugenbefragung, Texte und Fotos, Eröffnung am 20.06.2017
|
|
|
Konzeption
der Ausstellung "Made in Schweinfurt 2018 - Schweinfurt - Stadt
des Sports", Ideen, Texte und Fotos, Zusammenarbeit
mit verschiedenen Vereinen, Eröffnung: 11. Oktober 2018
|
|
|
Kuratierung
der Ausstellung "Gerhard Rießbeck - EISFREUND" in
der Kunsthalle Schweinfurt,
Ausstellungsdauer:
26.10.2018 - 24.02.2019
|
|
|
Konzeption
der Ausstellung "Made in Schweinfurt 2018 - Schweinfurt - Stadt
des Sports. Die große Ausstellung zum Landesturnfest"
Ideen, Texte und Fotos, Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen.
Eröffnung am 16. Mai 2019
|
|
|
Konzeption
der Ausstellung "Made in Schweinfurt 2019 - 100 Jahre Eingemeindung
Oberndorf", Ideen, Texte und Fotos, Rundweg mit Außenstationen
durch den Ort, Jubiläumsbroschüre, Zusammenarbeit mit
verschiedenen Projektpartnern, 06.09.-20.10.2019
|
|
|
Konzeption
der Ausstellung "Made in Schweinfurt 2020 - "Gern daheim in Schweinfurt
- Migration seit 1945", Recherchen Ideen, Texte und Fotos,
Eröffnung am 17.09.2020 |
|
|
|
Projekt
im Auftrag der Gesellschaft
Harmonie Schweinfurt : |
|
Dokumentation
der Projekte des Förderkreises der Gesellschaft, mit Recherchen
zu einzelnen Projekten, Bildrecherche, Digitalisierung usw. |
|
|
|
Projekt
im Auftrag des
Bauvereins Schweinfurt: |
|
Konzeption
und Redaktion einer Ausstellung zum 100-jährigen Bestehen
des Bauvereins Schweinfurt, Recherchen, Texte, Fotos usw. |
|
|
|
Projekt
im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt
Schweinfurt : |
|
Erstellung
von Broschürentexten mit Recherchen zum Gründungsjahr,
Befragung von Zeitzeugen, Erstellen von Texten, Bildrecherchen usw.
Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektbeteiligten |
|
|
|
Projekt
im Auftrag des Förderkreises Industrie-, Handwerks- und Gewerbekultur
Schweinfurt e.V.: |
|
Neugestaltung
des Wälzlagerraumes in der Spinnmühle - Konzeption und
Redaktion, Erstellung von Fotos und Texten, Grafik und Produktion |
|
|
|
Projekte
im Auftrag der
Gemeinde Oerlenbach: |
|
Feinkonzept
und Umsetzung des "John-Bauer-Museums" im sanierten Peterhanshaus
in Ebenhausen (Lkr. Bad Kissingen), Ideen, Texte, interaktive
Stationen in der "John-Bauer-Märchenwelt", Realisierung
ders Museums, Eröffnung am 12. Mai 2011, Märchenlesung am
15. Mai. 2011 |
|
|
Entwicklung
eines Umweltlehrpfades für die Riedelgrube in Ebenhausen (Lkr.
Bad Kissingen) in Zusammenarbeit mit der Interkommunalen Allianz
Oberes Werntal, Konzeption, Standortbestimmung, Kostenermittlung,
Texte, Bilder, Flyer, Internetauftritt |
|
|
Erstellung
von Texten für den Umweltlehrpfad "Troll-lige Riedelgrube"
in Ebenhausen (Lkr. Bad Kissingen) in Zusammenarbeit mit der Interkommunalen
Allianz Oberes Werntal, Texte, Bilder, Flyer |
|
|
|
Projekt
im Auftrag der Stadt
Röttingen: |
|
Entwicklung
von Ideen für das bereits bestehende Weinmuseum in der Burg
Brattenstein, mit Kurzportrait der ortsansässigen Winzerbetriebe,
Präsentation der Besonderheiten Röttingens, Entwicklung
einer Hörstation, Aufstellfiguren im Gewölbekeller, Steinhanteln
etc. |
|
|
|
Projekt
im Auftrag der Gemeinde
Rödelsee: |
|
"Rödelseer
Geschichte(n)", Recherche zur Ortsgeschichte bzw. zu verschiedenen
Themengebieten. 2015/16: Erstellung einer Dokumentensammlung zum Zeitabschnitt
1933-45, Archivrecherchen, Zeitzeugeninterviews, Bildrecherche usw.
|
|
|
Erstellung
einer Materialsammlung zur "Inwertsetzung des Keltenwalls auf
dem Schwanberg", Recherchen, Ideensammlung, Erstellung
zum 20. 06.2017
|
|
|
|
Projekt
im Auftrag der Gemeinde
Untermerzbach: |
|
Sichtung
und EDV-gestützte Inventarisierung einer privaten Waagen-Sammlung,
Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für die geplante Ausstellung
im KOMM in Untermerzbach, Erstellung von Texten für die Dauerausstellung,
Einrichtung der Lernwerkstatt "Waage und Gewicht",
Beschaffung von Fotomaterial, Objektbeschriftungen, Logo, Flyer,
Eröffnung: 21.11.2008
|
|
|
|
Projekt
im Auftrag der Gemeinde
Niederwerrn: |
|
Erstellung
eines Vorkonzepts zur Inwertsetzung des "Kolonialwarenmuseums
Maul" in Niederwerrn, Bestandsanalyse, Standortanalyse,
Vorschläge und Ideen
|
|
|
 |
Projekte
im Auftrag des Kirchenburgmuseums
Mönchsondheim: |
|
"Suntheim
nechst bei Yphoven - Mittelalter in einer Landstadt und ihrem
Nachbardorf. Eine archäologisch-historische Spurensuche",
Doppelausstellung
im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung "Edel und Frei -
Franken im Mittelalter" (2004) im Kirchenburgmuseum in Mönchsondheim
und im Knauf-Museum in Iphofen, 15 Schautafeln, zahlreiche Leihgaben,
Flyer, Plakat, Einladungskarte. |
|
|
Konzeption
und Realisation der Hörstation und der Beschilderung im Anwesen
Rosa Hahn im Auftrag des Kirchenburgmuseums Mönchsondheim in
Zusammenarbeit mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen
Museen in Bayern. Für dieses Projekt wurden Recherchen und Interviews
mit Zeitzeugen durchgeführt, Entwicklung des Drehbuches, Bereitstellung
von Hard- und Software, Erstellung der Texte, Fotoauswahl. Eröffnung
zum Saisonbeginn 2007. |
|
|
Konzeption
und Realisation der Sonderausstellung "...denn die Linde ist
uns ein Friede- und Freudebaum - Linden in Franken",
mit 20 illustrierten Schautafeln, mehreren gestalteten Vitrinen, Großobjekten,
Flyer, Plakat, Gewinnspiel. Eröffnung am 25.07.2007. |
|
|
Erstellung
eines Flyers für spezielle Besuchergruppen, Textarbeit -
abgestimmt auf die angesprochenen Zielgruppen - Fotoauswahl nach gestellten
Vorlagen, Erstellung eines Grundlayouts, Grafik für Innen- und
Aussenseiten sowie Druck der Flyer. |
|
|
"Inventarisierung
und wissenschaftliche Dokumentation von Objekten im Kirchenburgmuseum
Mönchsondheim", ausführliche Inventarisierung von
2.200 Objekten mit der EDV-Software "MuseumPlus", Erstellung
von geeigneten digitalen Fotos, Anbringung der Inventarnummern nach
den Standards des Kirchenburgmuseums, Dokumentation der geleisteten
Arbeiten, regelmäßige Absprachen mit dem Auftraggeber.
Fertigstellung April 2009 |
|
|
Bestandsaufnahme
der Transmission in der ehemaligen Maschinenhalle der Schreinerei
Reitmeier in Albertshofen, Erstellung eines Aufmaßes, Fotodokumentation,
Beschreibung, Juli 2009 |
|
|
Beschilderung
von Museumsgebäuden im Kirchenburgmuseum, wissenschaftliche
Recherchen als Grundlage, Texterstellung, Beschaffung von geeignetem
Fotomaterial, Redaktion und Organisation, 2009-2010. |
|
|
Konzeption
der Sonderausstellung "Ein feste Burg ist unser Gott..."
- Die Kirchenburg von Mönchsondheim", wissenschaftliche
Recherchen, Texterstellung, Beschaffung von geeignetem Fotomaterial,
Erstellung von Flyer und Plakat, Redaktion und Organisation der Ausstellung
in Zusammenarbeit mit dem Büro für Bauforschung, Gebäudeinstandsetzung
und Denkmalpflege, Dr. Matthias Wieser, Sommerhausen. Ausstellungszeitraum
27. Juli bis 28. November 2010 |
|
|
Einrichtung
der Gemeinschaftsgefrieranlage und der Milchsammelstelle, Konzepterstellung
für die beiden Ausstellungsgebäude, Texterstellung, Objektauswahl,
Grafik, Infotafeln, Großbilder, Realisation |
|
|
Neukonzeption
des Museums in der Kirchenburg in Mönchsondheim (Lkr. Kitzingen),
Recherchen,
Ideen, Beschreibung, Kostenermittlung für das Kirchenburgmuseum
Mönchsondheim |
|
|
Konzeption
einer Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum unter dem
Motto "Ein Dorf im Umbruch", Zusammenarbeit mit
verschiedenen Projektbeteiligten, Recherchen, Ideen, Texte und Fotos |
|
|
Wenn
Herr, einst die Posaune ruft, 50 Jahre Posaunenchor Mönchsondheim,
Ausstellung zum 50jährigen Bestehen des Posaunenchores Mönchsondheim,
Ideen, Texte und Fotos, Eröffnung: 28.06.2019 |
|
|
Konzeption
einer Dauerausstellung zum Thema "Volksfrömmigkeit",
Recherchen, Ideen, Texte und Fotos |
|
|
 |
Projekt
im Auftrag des Hotels
Jungbrunn in Tannheim, Österreich:
|
|
Konzeption
des "Liftmuseums - Der Weg nach oben", Dauerausstellung
zur Geschichte des Vier-Sterne-Hotels und zur Entwicklung des Tourismus
im Tannheimer Tal, originale Exponate, über 200 Bilder, Multimediashow.
Eröffnung des Museums im Dezember 2004. |
|
|
|
Projekt
im Auftrag der Maler- und Lackierer Innung Kitzingen: |
|
Wissenschaftliche
Recherchen, Interviews, Konzeption, Texterstellung und Fotoauswahl
für eine Sonderausstellung in der Kitzinger Rathaushalle und
eine Jubiläumsbroschüre unter dem Motto "100 Jahre
Maler- und Lackierer-Innung Kitzingen - ein Jahrhundert in Farbe".
Eröffnung 13.11.2009 |
|
|